
Hinweis:
Die gebundene Ausgabe
“Beiträge zur Geschichte“ Band III 2010/2011 mit den Beiträgen Nr. 24 -32
können Sie in Babenhausen beim
Historischen Verein e. V.,
in der Papeterie Dilger
und Elkes Bastelstube
zum Preis von 12,80 € beziehen.
Folgende Titel sind darin enthalten:
|
Titel - Thema |
Autor |
|
Heinrich Engel (1832 – 1900), ein treuer Bürger und großer Wohltäter |
Dieter Spindler |
|
Kruzifixstreit |
Hermann Reichenbacher |
|
Das Apothekerwesen in Babenhausen |
Dr. Barbara Kreuzpointner |
|
Ich Felix Relbutz zu Kirchhaslach bekenn offentlich |
Dr. Barbara Kreuzpointner |
|
Die Geschichte eines Handwerkerhauses |
Dr. Barbara Kreuzpointner |
|
Wie die Farbe nach Tripolis kam |
Siggi Müller und Michael S. Zerban |
|
Anton Fugger 1493 – 1560 |
Dieter Spindler |
|
Warum gibt es in Babenhausen ein Tirol – Versuch einer Deutung |
Dieter Spindler |
|
Thomas Morus – eines der frühesten deutschen Musiktheater am Fuggerhof Babenhausen |
Herbert Huber |
|
Unbekannte Messe des Babenhauser Komponisten Franz Xaver Heel gefunden |
Herbert Huber |
|
Andor Ákos, Architekt und Künstler (1893 – 1940) in Babenhausen |
Willi Fischer |
|
Maler Johann Nepomuk Fahrenschon – Erwerb eines Erstlingswerkes |
Dieter Spindler |
|
Artur Jall zum neunzigsten Geburtstag |
Dieter Spindler |
|
Saliterwesen in Babenhausen, ein vergessenes Handwerk |
Dieter Spindler |
|
Die Familie Herz, eine Babenhauser Familie in schweren Zeiten |
Dr. Barbara Kreuzpointner |
|
Babenhauser wallfahren nach Mindelzell |
Dieter Spindler |
|
Johann Traber – ein Konvertit aus Babenhausen |
Dr. Barbara Kreuzpointner |
|
Der Babenhauser Totentanz, ein Oratorium nach Bildern in der Friedhofskapelle von Otto Jochum – seine Geschichte und musikalische Deutung |
Fritz Fahrenschon |
|
Kloster Beuren 1802 – ein Kloster wird aufgehoben |
Dieter Spindler |


Historischer Verein Babenhausen e. V.
www.babhist.de